Low Code

6. Juli 2022

#8: Power Apps: Allzweck-Lösung für die Digitalisierung?

Power Apps ist eine Low-Code-Lösung von Microsoft. Mitarbeiter:innen aus Fachabteilungen mit technischem Verständnis und ohne Programmierkenntnisse können relativ einfach maßgeschneiderte Business-Anwendungen selbst erstellen. Ohne Unterstützung der IT. Dadurch lassen sich Ressourcen auf Seiten der IT-Entwicklung einsparen.
23. März 2022

Individualentwicklung: Eigene Software des Kunden qualitativ sichern und weiterentwickeln

Für die GELSENWASSER AG waren wir maßgeblich an der Bratung und Umsetzung fachspezifischer Anwendungen beteiligt. Dabei konnten wir mit unserer Expertise im Bereich Individualentwicklung punkten.
10. November 2021

Low Code im Unternehmen: Was beim Start wichtig ist

Das Potenzial, Anwendungen mittels Low Code zu erstellen oder anzupassen, ist nahezu endlos. Doch weil das prinzipiell jede und jeder tun kann, gibt es im Vorfeld einiges zu beachten, um Low Code effektiv und konstruktiv nutzen zu können.
13. September 2021

#6: Low Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?

Low Code ist ein Ansatz zur einfachen und kostengünstigen Softwareentwicklung. Umfangreiche Kenntnisse im Programmieren braucht es dafür nicht. Welche Rolle spielt Low Code schon heute? Welche in Zukunft?
28. Juli 2021

Low Code: Hype oder überfällige Entwicklung?

Low Code liegt im Trend. Viele Plattformen stellen grafische Modellierungstools und Designtools zur Verfügung. Ziel: Bei der Entwicklung von Anwendungen möglichst wenig programmieren zu müssen. Doch ist Low Code nur ein Hype? Statements aus der LinkedIn-Community.
17. Juni 2021

App-Entwicklung: Ein Impftool auf Basis von Low Code

In der App-Entwicklung läuft immer mehr über Low Code. Auch das Erstellen von automatisierten Workflows und Online-Formularen. Bei der Entwicklung eines Impftools haben wir das umgesetzt.