Case Study
Die Stadtwerke Bochum wurden 1855 gegründet und bieten als Energie-Gesamtversorger eine Breite Palette von Strom, Gas, Wasser über Fernwärme bis hin zu Telekommunikationsprodukten und Ladesäulen. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, den Bereich Fernwärme schnell auf Wachstumskurs zu bringen. Gemeinsam mit busitec wurde dafür die Low-Code-App „Smartie“ entwickelt.
In dieser Case Study konnten folgende Ziele für unseren Kunden Stadtwerke Bochum erreicht werden:
Ausgangslage: Der Fernwärmevertrieb der Stadtwerke Bochum soll wachsen
Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmewende und der Dekarbonisierung des Gebäudesektors hat der Bereich Wärmevertrieb eine hohe strategische Bedeutung für die Stadtwerke Bochum. Deshalb setzt das Unternehmen auf einen deutlichen Ausbau der Fernwärme-Versorgung in Bochum.
Der Fernwärmevertrieb ist jedoch komplex: Neben dem Vertragsabschluss mit den Kunden muss die erforderliche Infrastruktur geschaffen werden. Hierfür müssen viele Stakeholder in das Projekt miteinbezogen werden. Weiterhin sind die vorliegenden Strukturen und Prozesse noch nicht auf starkes Wachstum ausgelegt. Beispielsweise liegen Daten auf unterschiedlichen Laufwerken oder Kommunikationswege sind uneinheitlich. In Anbetracht des Wachstumsziels müssen die Prozesse daher reorganisiert und effizienter sowie Daten zentralisiert werden.
Lösungsfindung: „Smartie“ zentralisiert Daten und hebt die Prozesseffizienz
Damit das Wachstum gelingt, möchten die Stadtwerke Bochum beim Fernwärmevertrieb noch intensiver auf effiziente, digitale Prozesse setzen. Es soll eine durchgängige Lösung entwickelt werden, über die organisations- und abteilungsübergreifend der Status von Prozessen sowie Projekten einsehbar ist. Außerdem sollen Daten zentral gespeichert werden können. Nicht zuletzt soll diese Lösung gerne von Nutzern angewendet werden.
Die Anforderungen sollen mit der „Smartie“-App abgedeckt werden.
Technische Anforderung an die „Smartie“-App
Mitarbeiter:innen
~ 800
Branche
Strom-, Gas-, Wasser und Fernwärmeversorgung. Vermarktung von Telekommunikationsprodukten für die Glasfasertechnologie. Vertrieb von Wallboxen bzw. Ladestationen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Über Stadtwerke Bochum
Kundenorientiert, innovativ und immer energiegeladen – die Stadtwerke Bochum sind Bochums Rundumversorger. Neben Strom, Gas, Wasser und Fernwärme gehören auch Telekommunikationsprodukte mit höchsten Bandbreiten dank Glasfasertechnologie und Ladesäulen bzw. Wallboxen für Elektroautos zum Produktportfolio. Das Unternehmen erzielte 2023 etwa 1.060 Mio. Euro Umsatz.
Warum busitec: Empfehlung durch bereits erfolgreich umgesetzte Projekte
Die Stadtwerke Bochum und die busitec GmbH haben bereits erfolgreich bei vorigen Projekten zusammengearbeitet. Daher fiel die Wahl für die Optimierung des Fernwärmevertriebs erneut auf busitec. Die Entwicklung von „Smartie“ konnte sich zudem an einer bereits bestehenden Lösung orientieren, die für die Koordinierung von Wallbox-Installationen erstellt wurde. Diese E-Mobility-Anwendung, ebenfalls auf der Power Platform entwickelt, diente als hilfreiche Grundlage für „Smartie“.
„KI und Automatisierung sind die digitalen Trends für Stadtwerke.“
Fazit zur Zusammenarbeit mit busitec: Schnelle Umsetzung und zukunftsfähige Lösung
Die Stadtwerke Bochum bewerten die Zusammenarbeit mit busitec als äußerst positiv. Besonders hervorgehoben wurden die schnelle Umsetzung, die hohe Benutzerfreundlichkeit und die breite Akzeptanz der „Smartie“-App. Die Anwendung fand großen Zuspruch, insbesondere durch intensive Tests und das Verständnis, dass die Automatisierung viele Arbeitsabläufe erheblich vereinfacht.
Schnell zum Go-Live: Der gesamte Entwicklungsprozess der „Smartie“-App – von den ersten Workshops, über die Zieldefinition und Entwicklung bis hin zum finalen Go-Live – wurde in nur vier Monaten abgeschlossen.
Für die Zukunft gewappnet: Auch nach dem Projekt werden weitere Anpassungen an der App vorgenommen, um zusätzliche Funktionen zu integrieren, die sich im Arbeitsalltag als notwendig erweisen. Zukünftig streben die Stadtwerke Bochum eine vollständige End-to-End-Digitalisierung an. So sollen beispielsweise Automatisierung oder auch Künstliche Intelligenz die Effizienz des Vertriebsprozesses weiter steigern. Die „Smartie“-App bildet dabei eine solide Grundlage, auf der weiter aufgebaut werden kann.