Mit Low-Code IT-Abteilungen entlasten

Auf Low-Code basierte Plattformen bieten die Möglichkeit, dass auch Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen können. Anstelle viel Code schreiben zu müssen, lassen sich Software-Lösungen aus visuellen Modellierungen und Vorlagen konzipieren.

Über eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) können Citizen Developer ohne Programmiererfahrung Software-Anwendungen aus vorgefertigte UX-Komponenten, einfacher Logik und vorgefertigtem Code mit Drag-and-Drop-Funktionalität schnell und flexibel selbst erstellen. 

Low-Code-Entwicklungsplattformen (LCDPs) beruhen in erster Linie auf dem Prinzip der visuellen Programmierung und der automatischen Codegenerierung. Außerdem bestehen sie aus Konnektoren für Back-End-Dienste und einem integrierten App-Lebenszyklus-Verwaltungssystem zum Erstellen, Debuggen, Bereitstellen und Verwalten von Anwendungen.

Ein allgemeiner Vorteil von diesen codearmen Entwicklungsplattformen besteht darin, dass sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams erleichtern und Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund zu dem Projekt beitragen können – unabhängig davon, ob Programmierkenntnisse bestehen oder nicht.

%
profitieren im Unternehmen durch Low-Code von Kostenersparnissen

Mehr als die Hälfte der Befragten sagte aus, dass Unternehmen durch den Einsatz von Low-Code Gesamt- und Betriebskosten senken konnten.


Quelle: Shaping the digital transformation with Low-code-platforms, Studie, 2022, KPMG.

%
sagen, dass Low-Code mittlerweile eine
Kerntechnologie ist

Während Low-Code für viele Unternehmen zur Pandemiezeit eine Krisenlösung war, etabliert sich Low-Code nun als Kerntechnologie, wie die Einschätzung vieler Umfrage-Teilnehmenden zeigt.

Quelle: State of Low-Code 2022, Umfrage, 2022, Mendix.

%
der Unternehmen nutzen
Low-Code für wichtige
Anwendungen

Anfangs diente Low-Code lediglich zur Entwicklung von einfachen Apps. Viele Unternehmen gehen mittlerweile dazu über vermehrt komplexe und auftragskritische Anwendungen mit Low-Code umzusetzen.

Quelle: Low-Code Studie 2024, Studie, 2024, WEBCON.

%
ROI innerhalb von 3 Jahren

Der Einsatz von Low-Code Lösung lohnt sich. Mit Blick auf das Beispiel Power Platform von Microsoft liegt die ROI bei fast 150 Prozent.

Quelle: The Total Economic Impact™ of Microsoft Power Platform Premium Capabilities, Studie, 2022, Forrester.

Die Vorteile von Low-Code

Schnelle und agile Entwicklung


Mitarbeitende können auch ohne eigene Programmierkenntnisse Anwendungen erstellen und profitieren beispielswiese von praktischen Vorlagen.

Praktischer Zeitgewinn


Mit Low-Code-Technologien sind keine langen Codezeilen erforderlich, somit lassen sich Prozesse in wenigen Schritten automatisieren. Das bedeutet weniger Zeit- und Arbeitsaufwand für Mitarbeitende. Zudem fördert dies die Motivation.

Hohe Flexibilität


Weil durch den Einsatz von Low-Code One-Click-Publishing möglich ist, kann schnell auf veränderte Business-Anforderungen reagiert werden.

Multi-Channel-Fähigkeit


Low-Code-Anwendungen sind vielseitig und lassen sich flexibel in einem responsive Design umsetzen. Sie funktionieren in mobilen Apps auf iOS/Android oder in einer Webumgebung auf dem Desktop.

Entlastung der IT


Durch den Low-Code-Ansatz können Teil-Aufgaben problemlos an andere Abteilungen als der IT ausgelagert werden und bedürfen ggf. nur eine finale Prüfung durch professionelle Entwickler:innen.

Effektive Governance


Viele Unternehmen müssen sich regelmäßig mit sich ändernden Vorschriften befassen. Low-Code-Plattformen helfen dabei, alle Richtlinien einzuhalten und auch in Zeiten großer Veränderungen risikosicher zu bleiben.

Was ist der Unterschied zwischen Low-Code und No-Code?

Low-Code und No-Code bedeutet übersetzt „wenig Code“ und „kein Code“. Das beschreibt ziemlich genau, wofür diese beiden Begriffe stehen. Für Low-Code werden wenig, aber grundlegende Programmierkenntnisse benötigt. No-Code hingegen ist komplett auf Laien ausgelegt, die überhaupt keine Erfahrungen in der Software-Entwicklung haben müssen. Beide Entwicklungsplattformen verfolgen einen visuellen Ansatz. Statt mit Code wird mit Bausteinen und Vorlagen Software entwickelt. Beide Bestandteile stellen die einfachste Form der Anwendungsentwicklung dar.

Während eine Low-Code Entwicklungsplattform (LCDP) in kleinem Umfang manuelles Programmieren erfordert und typischerweise die Übertragung von vorhandenem Code in einen Workflow beinhaltet, um Anwendungen zu erstellen, sind codefreie Lösungen (NCDP) für Entwickler gedacht, die nicht unbedingt mit dem Programmieren vertraut sind.
Weil für codefreie Plattformen kaum Schulungen erforderlich sind, kann jeder Angestellte im Unternehmen ohne technischen Hintergrund schnell Anwendung erstellen.

Was ist das Gegenteil von Low-Code?

Das Gegenteil von Low-Code gibt es streng genommen nicht, da es eine Mischform von reiner Codierung und No-Code-Lösungen ist. Daher gibt nur das Gegenteil von No-Code, nämlich Full-Code. Synonym werden auch die Begriffe Pro-Code oder High-Code verwendet. Sie stellt die komplexeste und schwierigste Form der Anwendungsentwicklung dar. Denn damit wird die klassische Programmierung bezeichnet, bei der die Programmzeilen von Hand geschrieben werden.

Was sind Beispiele für Low-Code?

Aufgrund der steigenden Beliebtheit von Low-Code Anwendungen, gibt es immer mehr etablierte IT-Hersteller, die Solutions mit Low-Code-Ansatz anbieten. Bei Microsoft gehört beispielsweise die Power Platform dazu. Jene besteht aus insgesamt 5 Komponenten, die eine codearme Grundlage aufweisen. sodass Mitarbeitende ohne Programmierkenntnisse u. a. selbst Apps oder Webseiten erstellen können. Die dafür nötigen Bestandteile heißen Power Apps bzw. Power Pages.

Screenshot: Power App, Low-Code Lösung, die Vorlagen zeigt


Mit Power Automate können Workflows automatisiert werden, ohne dass dafür die interne IT-Abteilung involviert werden muss. Power Virtual Agents hingegen vereinfacht die Interaktion mit Kund:innen, indem KI-gestützte Chatbots z. B. in Webseiten integrierbar sind. Berichte und Analysen lassen sich ganz einfach mit Hilfe von Power BI erstellen und Entscheidungen durch die Auswertung einfacher treffen. Bereits vorhandene Vorlagen und Einstellungen via Drag-and-Drop fördern die intuitive Nutzung von Low-Code-Anwendungen.

Folgende beispielshaften Use-Cases lassen sich mit Low-Code-Lösungen umsetzen:

Verbesserung der Mitarbeiter- und Kundenkommunikation: Erstellung von Anwendungen zur Abfrage der Zufriedenheit, Konzeption von Apps für die Organisation von Arbeits- und Urlaubszeiten. Portale, in denen wichtige Informationen wie beispielsweise Rechnungen eingesehen werden können. Mit Hilfe von Low-Code ganz ohne Programmierkenntnisse.
Automation: Einsatz von KI-Bots, die häufig gestellte Fragen von Mitarbeitenden oder Kund:innen schnell beantworten können. Dadurch werden Wartezeiten minimiert. Die Automation von Genehmigungsprozessen minimiert manuelle Schritte und reduziert Fehler, die dadurch entstehen können.
Übersichtliche Dashboards: Es lassen sich mit Low-Code-Lösungen wichtige KPIs visualisieren, Daten zusammenfassen und dadurch Monitorings oder Berichte unkompliziert erstellen. Die fundierte Ergebnisse erleichtern es Abteilungen wichtige Entscheidungen zu treffen.
Optimierung von Verwaltungsaufgaben: Es ist keine IT-Erfahrung notwendig, um Tools zu erstellen, mit denen sich u. a. Lieferketten verwalten lassen oder Bestellprozesse und damit einhergehende Lieferantenbeziehungen.
Intuitives Vertragsmanagement: Mit selbst entwickelten Anwendungen können Verträge erstellt und ohne Probleme verfolgt werden. Dadurch werden ebenfalls Fehler minimiert und es entsteht ein Zeitgewinn, da Prozesse schneller abgewickelt werden können.
Online-Handel: Möchten Unternehmen Produkte oder Leistungen schnell und einfach vermarkten, muss für die Erstellung eines Online-Shops nicht zwingend ein

Was bringt Ihnen Low-Code?

Entlastung der IT-Abteilung
Keine oder nur wenig Programmierkenntnisse notwendig
Laien können Apps und Anwendungen selbst erstellen und IT-Ressourcen lassen sich effizienter einsetzen
Low-Code Anwendungen gewinnen an Beliebtheit
Anwendungen der Power Platform wie z. B. Power Apps basieren auf Low-Code
Nutzerfreundlich und einfach bedienbar dank u. a. praktischer Vorlagen und modularen Aufbau-Möglichkeiten
Anpassungen lassen sich in kürzester Zeit umsetzen

Warum mit busitec?

Entlastung der internen IT 
Offizieller Microsoft Solutions Partner
Seit über 25 Jahren Microsoft Know-how und deshalb auch Experten bei Low-Code-Anwendungen aus dem Microsoft Portfolio
Angebot von Schulungen, sodass Ihren Mitarbeitenden der Umgang mit Low-Code-Plattformen gelingt
Umfangreiche Fachkenntnisse über und mit Low-Code
Erprobte Best Practice Erfahrungen aus der Praxis
Wenn nötig, Erweiterung der Low-Code-Anwendung durch Individualentwicklung

Das sagen unsere Kunden

Logo amada bunt

Hätten wir geahnt, dass wir derart große Einsparungen erzielen, wäre die Entscheidung
für das ECM-System ELO schon früher gefallen.

Andreas Tänzer, IT-Leiter
Amada GmbH

Gelsenwasser Logo bunt

Die Zusammenarbeit mit busitec als IT-Dienstleister erwies sich als äußerst positiv, da sie nicht nur technische
Unterstützung boten, sondern auch zwischenmenschlich auf Augenhöhe agierten.

Lina Günther, ITI/D
Gelsenwasser AG

Persona Service Logo

Office 365 ProPlus ermöglicht uns eine zeitgemäße Arbeitsumgebung. Positiv an der Zusammenarbeit mit busitec empfinde ich
die über alle Projektphasen sehr professionelle und angemessene Unterstützung.

Karl-Thomas Cerulli, Geschäftsleitung
persona service AG & Co. KG

Traco Power Logo bunt

Aufgrund der schnellen und kompetenten Unterstützung bei der Migration unseres Exchange Servers auf Exchange Online können
unsere 120 Mitarbeiter jetzt standortübergreifend in der Schweiz, Deutschland, den USA, Irland und Frankreich sicherer und
problemlos im Team zusammenarbeiten.

Jürgen Eichenberger, Head Global IT and BPM
TRACO POWER / Traco Holding AG

Strabag Logo bunt

Dank der Einführung des Prozessportals war es möglich, die Abläufe zu verbessern
und damit die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter zu steigern.

Udo Czech, Prozessmanager
STRABAG Property and Facility Service

busitec hat für uns den Prozess mit klugen Fragen und praxisnahen Vorschlägen sehr gut strukturiert
und unsere Änderungswünsche kreativ und zuverlässig umgesetzt. Customizing war gut möglich.
Nun weist das Produkt eine gute Balance aus schlanker Bedienbarkeit und notwendiger Ausführlichkeit auf.

Dr. Stephanie Fries, Leiterin Recht und Versicherungen, Syndikusrechtsanwältin
evb Gruppe

Stadtwerke Bochum Logo

Am besten für uns ist es, wenn wir starke Partnerschaften mit Dienstleistern haben, die mit unseren Fachbereichen
gut kommunizieren können. Das funktioniert mit der busitec GmbH durch die Bank gut
– da sprechen alle die gleiche Sprache!

Jonathan Fuchs, IT-Manager
Stadtwerke Bochum

Mehr Informationen zum Thema Low-Code

Workshop

Wir bieten einen Workshop an, in dem Sie selbst Power Apps und Power Automate nutzen können. Interessiert?

Case Study

In einem Kunden-Projekt konnten wir durch den Einsatz von Power Apps den digitalen Reifegrad ermitteln. Ein Beispiel dafür, wie praktisch Low-Code Anwendungen sind!

Podcast

In einer Folge unseres Digitale Rebellen Podcasts sprechen wir über Low-Code und was das für die Zukunft der Softwareentwicklung bedeutet.

An Low-Code-Projekt interessiert?

Nach oben scrollen