Prozessautomatisierung:
Schluss mit manuellen Arbeitsschritten
Sie nutzen noch nicht das volle Potenzial der Prozessautomation? Das kann Ihr Unternehmen zurückwerfen. Setzen Sie stattdessen eine moderne Arbeitsweise um, indem Sie wiederholende Aufgaben automatisieren und an Effizienz gewinnen.
Gerne finden wir mit Ihnen zusammen heraus, welche Prozesse sich in ihrem Unternehmen für die Automation eignen und wie Sie wettbewerbsfähig bleiben.

Prozesse erfolgreich automatisieren:
Für alle Branchen relevant
Die Prozessautomation ist längst nicht mehr nur ein Thema für Großunternehmen. Auch mittelständische und kleine Unternehmen profitieren davon, wenn sie monotone Aufgaben digitalisieren.
So kann durch die gleiche Anzahl an Mitarbeitende mehr geleistet und sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentriert werden. Zur Automation eignen sich vor allem Prozesse, die häufig vorkommen und daher effizienter und fehlerfreier verlaufen sollen, statt manuell immer wieder die gleichen Schritte durchzuführen.
Vor allem bei der Datenerfassung und Datenübertragung sind Automatisierungen sinnvoll. Das ist besonders für Banken, Behörden, Versicherungen, Versorger oder auch Gemeinden interessant, die bei Vorgängen der Sachbearbeitung Durchlaufzeiten reduzieren wollen. Weitere Vorteile sind Kosteneinsparungen und die Skalierbarkeit.
Von RPA bis hin zur Hyperautomation: Unterschiede und wie wir unterstützen
Es gibt viele Möglichkeiten der Prozessautomation. Dabei kommen für die (Teil-)Automation häufig RPAs zum Einsatz. Unter der Abkürzung versteht man Robotic Process Automation. Bei dieser Art von Automation werden Bots programmiert, die regelbasiert Aufgaben auf der Benutzeroberfläche übernehmen. Das kann z. B. das Bedienen von Buttons sein oder das Öffnen von Programmen und die Interaktion damit.
Eine Vollautomation ist hingegen mit Hyperautomation möglich. Modernere Anwendungen eignen sich dafür, da auch Schnittstellen berücksichtigt werden können, die über die bloße Benutzeroberfläche hinaus gehen. Automatisierte Aktionen können deshalb komplexer sein und Mitarbeitende noch stärker entlasten.
Hyperautomation ist eine Weiterentwicklung von RPAs, da die Automation weiter gedacht und umgesetzt wird. Auch die optionale Kombination mit Künstlicher Intelligenz ist denkbar.
Was bringt Ihnen Prozessautomatisierung?
Darum ist busitec Ihr richtiger Ansprechpartner
Entdecken Sie mit uns Ihre Möglichkeiten der Prozessautomation!
Eine Auswahl an Kunden, die erfolgreich Projekte mit uns umgesetzt haben
So setzt busitec Prozessautomatisierung um
Als Experten für Prozessautomation wissen wir, was wichtig ist, um solche Projekte erfolgreich umzusetzen. Im Detail sind uns vor allem diese drei Schritte wichtig, um gemeinsam mit Workflows Ihre digitale Transformation zu realisieren:
Optimieren Sie mit uns Ihre Prozesse:
Bleiben Sie wettbewerbsfähig und effizient
Sie wollen Abläufe verbessern? Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Ihr nächstes Projekt!
Finden Sie gemeinsam mit uns heraus, wo wir in Ihrem Unternehmen Prozesse beschleunigen können. Aus über 25 Jahren Erfahrung wissen wir genau, worauf es ankommt und können etablierte Best Practices anwenden.
Mit uns an Ihrer Seite schöpfen Sie das volle Potenzial aus Ihren Arbeitsabläufen und profitieren von mehr Effizienz. Eine kleine Auswahl unserer Projekte, die wir bereits durchgeführt haben:
Mit der Power Platform und Power Automate zur Prozessautomation
Sollen Prozesse erfolgreich automatisiert werden, setzen wir auf Power Automate. Als Bestandteil der Power Platform bietet die Lösung viele Vorteile. Zu den größten Pluspunkten zählen wir folgende Aspekte:
Anknüpfung an Microsoft Ökosystem
Es bestehen viele praktische Verbindungsmöglichkeiten mit weiteren Microsoft-Komponenten. Dazu zählen Microsoft Power BI für die Datenauswertung oder Microsoft Power Virtual Agents für die automatisierte Erstellung eines Chatbots.
Erstellung zeit- oder ereignisbasierter Prozesse
Automation wird durch Mail-Eingang, Dateiablage oder Schnittstellenaufruf einer Anwendung gestartet. Optional auch durch Mail-Eingang, Dateiablage oder Schnittstellenaufruf.
Mensch-Maschine-Interaktion
Prozessautomationen können Assistenz-Aufgaben übernehmen, indem beispielsweise Mitarbeitende Tätigkeiten aktiv an RPA übergeben, sodass z. B. Daten ausgewertet, Informationen weitergeleitet oder Fehler identifiziert werden.
Power Automate ist führender Anbieter für Robotic Process Automation
So lautet das Ergebnis einer Marktanalyse und Kundenumfrage von Gartner. Zudem steigt das Interesse an Power Automate immer mehr. Vorteile sind ein vergleichsweise niedriger Einstiegspreis und die Kompatibilität zu weiteren Microsoft-Anwendungen, wie z. B. Microsoft Copilot oder Microsoft Dynamics 365.
Quelle: Gartner, Magic Quadrant for Robotic Process Automation, 2024.
248 % Return on Investment (ROI)
Das ist das Ergebnis einer Forrester-Umfrage, die ROI wurde über drei Jahre durch Verbesserung der Effizienz von Endbenutzern und Entwicklern bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten von Legacysystemen erreicht.
Quelle: The Total Economic Impact™ of Microsoft Power Automate, Auftragsstudie, 2024.
200 eingesparte Stunden jährlich
In der gleichen Studie von Forrester konnte eine hohe Effizienzsteigerung festgestellt wurden. Im Jahr belaufen sich eingesparte Stunden auf 200, wenn Mitarbeitende an Roboterprozessautomatisierung beteiligt waren.
Quelle: The Total Economic Impact™ of Microsoft Power Automate, Auftragsstudie, 2024.