schließen
Zum Inhalt springen
busitec Logo
  • Leistungen
          • DIGITALISIERUNG
          • Prozessautomatisierung
          • Anwendungsentwicklung
          • Data Driven Company
          • Modern Workplace
          • KI für Unternehmen
          • Security
          • BUSINESS LÖSUNGEN
          • Sales & Marketing – CRM
          • Kundenservice & Field Service
          • HR & Employee Experience
          • Lieferanten- und Vertragsmanagement
          • Belegmanagement
          • Energie- und Versorgungsunternehmen
          • SERVICES
          • Digitale Strategie entwickeln
          • Digitale Werkbank
          • IT-Workshops
        • B.SOLUTIONS

          • Managed Microsoft 365
          • Backup as a Service
          • Meeting Manager
          • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
        • BUSINESS APPS

          • Microsoft Power Platform – Individual
          • Microsoft Dynamics 365 – CRM
          • Microsoft Fabric – Data Driven
          • ELO ECM Suite – DMS/ECM
        • TOOLS

          • dox42
          • skybow
        • PRODUCTIVITY

          • Microsoft 365
          • Microsoft 365 Copilot
          • Microsoft Azure
        • INTEGRATION

          • ELO Connector für Microsoft
          • Skribble Sign Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal

Suche öffnen

Termin vereinbaren
Termin vereinbaren
busitec Logo

Suche öffnen

  • Leistungen
    • Digitalisierung
      • Prozessautomatisierung
      • Anwendungsentwicklung
      • Data Driven Company
      • Modern Workplace
      • KI für Unternehmen
      • Security
    • Business Lösungen
      • Sales & Marketing – CRM
      • Kundenservice & Field Service
      • HR & Employee Experience
      • Lieferanten- und Vertragsmanagement
      • Belegmanagement
      • Energie- und Versorgungsunternehmen
    • Services
      • Digitale Strategie entwickeln
      • Digitale Werkbank
      • IT-Workshops
    • b.solutions
      • Managed Microsoft 365
      • Backup as a Service
      • Meeting Manager
      • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
    • Business Apps
      • Microsoft Power Platform
      • Microsoft Dynamics 365 – CRM
      • Microsoft Fabric
      • ELO ECM Suite
    • Tools
      • dox42
      • skybow
    • Productivity
      • Microsoft 365
      • Microsoft 365 Copilot
      • Microsoft Azure
    • Integration
      • ELO Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal
  • Suchen
  • Termin vereinbaren

Was ist XML für ein Format? 

Blog-Beitragsbild XML-Format: Code

Home / Allgemein / Was ist XML für ein Format? 

XML ist eine Auszeichnungssprache, um Inhalt strukturiert darzustellen und übermitteln zu können. Die Abkürzung steht für Extensible Markup Language. Informationen können von Menschen und auch Maschinen einfach gelesen werden. 

Elemente werden in Hierarchien und sogenannten Tags ausgegeben. Die Daten werden von den Tags umschlossen, wie z. B. <name>Max Mustermann</name>. 

Grafik Wissen

Was ist eine Auszeichnungssprache?

Auszeichnungssprachen (Markup Language) dienen zur Beschreibung von Daten und deren Struktur. Im Vergleich dazu lassen sich mit Programmiersprachen dynamische Aktionen wie Berechnungen, Bedingungen und Schleifen angeben, die in Form von logischen Abfolgen durch Computer umgesetzt werden. 

Wie werden Informationen in XML dargestellt?

Beispielweise könnte eine Rechnung mit verschiedenen Details im XML-Format so definiert werden: 

<invoice> 
    <invoiceNumber>20231001</invoiceNumber> 
    <date>2023-10-25</date> 
    <billingAddress> 
        <name>Max Mustermann</name> 
        <street>Musterstraße 1</street> 
        <city>Berlin</city> 
        <zipCode>10115</zipCode> 
        <country>Deutschland</country> 
    </billingAddress> 
    <items> 
        <item>            
<description>Smartphone XYZ</description> 
            <quantity>1</quantity> 
            <unitPrice>599.99</unitPrice> 
            <totalPrice>599.99</totalPrice> 
        </item> 
        <item> 
            <description>Schutzhülle</description> 
            <quantity>1</quantity> 
            <unitPrice>19.99</unitPrice> 
            <totalPrice>19.99</totalPrice> 
        </item> 
    </items> 
    <totalAmount>619.98</totalAmount> 
</invoice> 


Im Beispiel zu erkennen sind verschiedene wichtige Informationen, wie z. B. Stammdaten des Rechnungsempfängers. Dazu gehören Name, Rechnungsadresse, Bestelldatum, Rechnungsnummer sowie die bestellten Produkte und Kosten, die beglichen werden müssen.

Was ist der Unterschied zwischen XML und HTML?

XML wird genutzt, um Inhalte strukturiert zu speichern und auszutauschen und kommt für den Datenaustausch zwischen Programmen zum Einsatz. HTML, das für Hyper Text Markup Language steht, ist speziell für die Darstellung von Webseiten konzipiert, was sich im Layout zeigt.  

Neben diesen Unterschieden der Anwendung, gibt es aber auch Gemeinsamkeiten: Es kommen Tags zum Einsatz und der Aufbau bei beiden Formaten verfolgt Regeln und Strukturen. Bei HTML sind die Tags allerdings nicht individualisierbar. 

Was hat das XML-Format mit der E-Rechnungspflicht zu tun? 

Alle Unternehmen mit Berührungspunkten zum B2B-Bereich müssen ab Januar 2025 in der Lage sein, Rechnungen elektronisch empfangen zu können. Ab diesem Zeitpunkt gilt die E-Rechnungspflicht. Stufenweise gilt zudem die Vorgabe, Rechnungen zukünftig auch digital verarbeiten, archivieren und versenden zu können.  Eine Möglichkeit, das Gesetz umsetzen zu können ist XRechnung oder das ZUGFeRD-Format. 

Beide Beispiele sind Varianten mit XML-Format und die Inhalte sind in strukturierten Daten enthalten. Das bedeutet, dass sich Inhalte einfach automatisiert auslesen lassen. Genau das soll mit der E-Rechnungspflicht erreicht werden.  

Tobias Kortkamp Beratung mit Tablet an einem Stehtisch

Sie wollen mehr über die E-Rechnungspflicht erfahren? 

Ihr Unternehmen ist von dem Gesetz betroffen und weiß nicht, wie die Regeln eingehalten werden können?

Kontaktieren Sie uns gerne und wir prüfen gemeinsam, welche Maßnahmen getroffen werden können, damit der digitale Umstieg Ihres Rechnungsmanagements gelingt. 

Jetzt unverbindlich Termin vereinbaren

Artikel, die Sie ebenfalls interessieren könnten:

  • Beitragsbild E-Rechnungspflicht, eine ausgedruckte Rechnung mit Pfeil daneben, der auf Tablet zeigt mit Rechnung im Bildschirm
    Das sollten Unternehmen über die E-Rechnungspflicht ab 2025 für B2B-Umsätze wissen
  • Beitragsbild Blogbeitrag zum Thema ZUGFeRD
    Was ist das ZUGFeRD-Format? 
Melanie B.

In Blog-Beiträgen informiere ich über Neuigkeiten aus der Welt rund um das Microsoft Produktportfolio, erkläre verständlich ECM-Lösungen und schildere erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus unseren eigenen Erfahrungen.

Zurück

Kurz erklärt: Cloud-Plattformen treiben die digitale Transformation

Weiter

Robotic Process Automation (RPA): Das Must-Have für alle Branchen 

busitec logo weiss
Digitale Technologien & Trends

Zum busitec-Blog
Immer up to date sein

Newsletter abonnieren
KONTAKT

+49 251 13 33 5 - 0
info@busitec.de
Microsoft solution partner
  • Home
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 busitec GmbH

b.Buddy ✕
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}