Microsoft Power Automate ist ein Bestandteil der Microsoft Power Platform. Dabei handelt es sich um ein Toolset, das auf Low-Code basiert. Das bedeutet, dass keine Programmierkenntnisse notwendig sind, um die Anwendungen zu nutzen.
Power Automate war vormals unter dem Namen Microsoft Flow bekannt und eignet sich dafür, Aufgaben zuverlässig zu automatisieren. Arbeitsschritte lassen sich in sogenannten Workflows und Wenn-Dann-Bedingungen definieren.
Beim Auslösen bestimmter Aktionen werden vorgegebene Ergebnisse erreicht – ohne den zwingenden Eingriff von Personen. Mitarbeitende werden entlastet und sie können sich auf komplexe Aufgaben konzentrieren.
Microsoft Automate lässt sich gut in andere Anwendungen von Microsoft integrieren. Dazu zählen beispielsweise Microsoft Office 365, Microsoft Dynamics 365 oder Microsoft SharePoint. Auch die Verbindung mit Drittanbietern ist durch APIs und Schnittstellen möglich.
Was kann Microsoft Power Automate?
Mit Microsoft Power Automate können Unternehmen Zeit sparen, die Produktivität steigern und dadurch Prozesse effektiver gestalten. Vor allem einfache und redundante Aufgaben sind automatisierbar, sodass Mitarbeitende sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren und entlastet werden.
Auch für Unternehmen, die sich für Robotic Process Automation interessieren, ist Microsoft Power Automate eine gute Entscheidung. Als zertifizierter Microsoft Solutions Partner zeigen wir Ihnen gerne, welche Möglichkeiten bestehen, um RPA-Prozesse in Ihrem Unternehmen umzusetzen. So lassen sich zum Beispiel Dateien automatisiert vergleichen, die Rechnungsverarbeitung automatisieren oder Verträge effizienter verarbeiten.
Wofür wird Power Automate verwendet?
Microsoft Power Automate dient zur Automatisierung von verschiedenen Prozessen. Beispielsweise können folgende Aufgaben in der Praxis mit Power Automate umgesetzt werden:
Wie funktioniert Power Automate?
Dank Microsoft Automate können Unternehmen Prozesse automatisieren und effizienter arbeiten. Dabei können verschiedene Arten von Flows erstellt werden: Cloud-, Desktop- oder Geschäftsprozessflows.
Was sind Cloud-Flows in Power Automate?
Bei Cloud-Flows gibt es drei verschiedene Flow-Typen und Anwendungsfälle. Diese unterscheiden sich dadurch, wann der Workflow ausgelöst wird.
Was sind Desktop-Flows in Power Automate?
Bei Desktop-Flows handelt es sich um Workflows, die über Power Automate Desktop eingerichtet werden. Als Teil einer Robotic Process Automation lassen sich dadurch redundante Aufgaben auf der Benutzeroberfläche automatisiert ausführen. Die Automationen beschränken sich auf lokale Anwendungen und Ressourcen, wie Daten oder Aktionen, die sonst beispielsweise per Tastatur oder Maus manuell umgesetzt werden.
Ein Szenario ist, dass sich Daten automatisiert aus dem Web in eine Excel-Tabelle extrahieren lassen. Außerdem lassen sich Dokumente durch Aktionen einfacher organisieren.
Was sind Geschäftsprozessflows in Power Automate?
Mit Geschäftsprozessflows können Unternehmen Prozesse und Interaktionen definieren, durch die Mitarbeitende geführt werden. Sie dienen als Anleitung, damit Nutzer bestimmte Aufgaben regelbasiert erfüllen können. Die Benutzerumgebung ist flexibel anpassbar und lässt sich unterschiedlichen Rollen entsprechend variabel definieren.
Ein Anwendungsfall ist in Zusammenarbeit mit Kunden denkbar, sodass Mitarbeitende immer auf die gleiche Weise einheitlich beispielsweise Daten eingeben. Es lassen sich verschiedene einzelne Schritte definieren, die entsprechend zu befolgen gilt. Weiter Szenarien sind bei der Rechnungsverarbeitung möglich, beim Signaturprozess oder wenn Genehmigungen notwendig sind.
Warum Power Automate?
Microsoft Power Automate ist sinnvoll, weil sich verschiedene Anwendungen und Dienste durch Workflows verbinden und sich wiederholende Aufgaben sowie Geschäftsprozesse automatisieren lassen.
Die benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert auch Anwendern einen einfachen Umgang, die nicht technisch versiert sind und keine Programmierkenntnisse besitzen.
Als Experte der Digitalisierung lohnt sich Microsoft Power Automate unserer Meinung nach für Unternehmen aus den folgenden Gründen: