Professionelle Programmier-Kenntnisse sind gefragter denn je. Doch es herrscht ein großer Fachkräftemangel. Gut, dass es Lösungen wie die Microsoft Power Platform gibt. Denn diese ermöglicht es auch Key-Usern Webseiten zu bauen, Apps zu entwickeln und Prozesse zu automatisieren. Eine Stärke, die dem Low-Code-Ansatz zu verdanken ist, der bei der gesamten Geschäftsanwendung der Power Platform verfolgt wird.
Wir haben die Vorteile der Microsoft Power Platform zusammengefasst und erklären, weshalb sich die Cloud-basierte Geschäftsanwendung und ihre Bestandteile für Unternehmen lohnen. Denn mit Hilfe der Power Platform profitieren Betriebe von modifizierten Prozessen und einer höheren Effizienz bei der Zusammenarbeit.
Was gehört zur Microsoft Power Platform?
Die Microsoft Power Platform ist ein Toolset, das aus folgenden fünf Komponenten besteht: Power Apps, Power BI, Power Automate, Power Pages und Power Virtual Agents.
Die Power Platform ist im Produktportfolio von Microsoft zuhause und kann auf Wunsch in Verbindung mit Microsoft 365, Microsoft Dynamics 365 und Microsoft Azure eingesetzt werden. Als gemeinsame Datengrundlage dient das Microsoft Dataverse.
IT-Geschäftsanwendungen lassen sich selbst erstellen.
Dank der Power Platform können Unternehmen die eigene IT-Abteilung entlasten und dem dort vorhandenen Personalmangel entgegenwirken. Denn aufgrund der hohen Benutzerfreundlichkeit gelingt auch Laien die Erstellung von Apps, Webseiten und der Umgang mit anderen Software-Lösungen. Diese dienen z. B. der Prozessautomation oder der intelligenten Auswertung von Daten. Aufgaben, für die ohne Low-Code Ansatz sonst weitreichende Programmierkenntnisse nötig sind.
Mit Power Apps konzipieren IT-Anfänger unkompliziert Anwendungen
Als Bestandteil der Power Platform erhalten Mitarbeitende über die Anwendung Power Apps die Möglichkeit, Apps in wenigen Schritten selbst erstellen zu können. Das funktioniert beispielsweise mit unterschiedlichen Vorlagen und den Aufbau der gewünschten Geschäftsanwendung per Drag-and-Drop. Der Vorteil dabei ist, dass alles auf eine intuitive Bedienbarkeit ausgelegt ist und durch ein codearmes Konzept schnell funktioniert.
Es lassen sich unterschiedliche Varianten von Apps entwickeln
Grundlegend können drei Arten von Apps über Microsoft Power Apps erstellt werden:Portal-Apps: Unternehmen und Betriebe können u. a. Kunden-, Mitarbeitende- oder Partnerportale erstellen. Dabei kann die Verknüpfung mit unterschiedlichen Daten und Programmen umgesetzt werden. Dazu zählen verschiedene Datenbanken oder SharePoint-Listen.
Modellgesteuerte Apps: Die Benutzeroberfläche wird hier automatisch erstellt, ist aber individuell anpassbar. Zudem sind Verknüpfungen zu Power BI oder Power Virtual Agents möglich, um Daten auswerten und Chatbots einsetzen zu können.
Canvas Apps: Die Benutzeroberfläche lässt sich individuell erstellen. Im Vergleich zu modellgesteuerten Apps bestehen allerdings noch mehr Möglichkeiten zur freien Gestaltung. Es lassen sich auch komplexere Anpassungen vornehmen.
Je nach Anforderungen des Projekts, können Unternehmen sich für eine Variante entscheiden oder mehrere Arten der App-Entwicklung miteinander kombinieren.
Wir konnten beispielsweise für unseren Kunden Gelsenwasser mit Power Apps mehrere Individualisierungsprojekte umsetzen. So lassen sich nun Bürger*innen unkompliziert darüber informieren, wenn es aufgrund von Bauarbeiten oder anderen Maßnahmen zu geplanten Unterbrechungen bei der Wasserversorgung kommt.
Power Pages macht die Webseiten-Erstellung zum Kinderspiel
Während Betriebe mit Power Apps die Möglichkeit erhalten, ohne tiefes Know-how in der IT, App-Anwendungen zu erstellen, ist Power Pages das Pendant für die Entwicklung von Webseiten. Denn Unternehmenswebseiten lassen sich darüber ohne Hürden einfach aufbauen, hosten und verwalten.
Eine Gemeinsamkeit aller Anwendungen der Power Plattform und ihr stärkster Vorteil: Der stringente Low-Code-Ansatz. Das bedeutet, dass wenig bis keine Programmierarbeit nötig ist, um die Software-Plattformen zu nutzen. Davon profitieren Unternehmen auch bei der Anwendung von Power Pages. Eine Auswahl an Vorlagen hilft dabei, Inhalte für Desktop und die mobile Ansicht zielgerichtet umzusetzen.
Mit Power Pages können Betriebe ganz einfach eine codearme Geschäftswebseite erstellen, um Dienstleistungen oder Produkten das digitale Schaufenster zu bieten, das sie verdienen. Zugriffsrechte lassen sich einfach verwalten, sodass Sicherheitsbedenken nicht nötig sind.
Mit Hilfe von Power BI gelingt eine automatisierte Datenanalyse
Die Power Platform bietet noch viel mehr als die vereinfachte Erstellung von Webseiten oder App-Anwendungen. Wenn es um die automatisierte Datenanalyse geht, ist Power BI die Lösung, um Datensätze aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen.
Unternehmen können wichtige Rohdaten visualisieren und dadurch relevante Erkenntnisse gewinnen. Das gelingt ganz einfach per Drag & Drop. Bei Power BI lassen sich Berichte in wenigen Schritten erzeugen. Komplizierte Metriken gehören damit der Vergangenheit an. Stattdessen werden dank Power BI u. a. Grafiken erstellt und größere Datenmengen verarbeitet.
Unternehmen schöpfen Potenziale von gesammelten Daten voll aus und profitieren von deren Mehrwert, indem Informationen ausgelesen und grafisch dargestellt werden.
Power Automate ist der Schlüssel für effiziente Workflows
Große Stolpersteine im Betriebsablauf bestehen durch wiederkehrende Aufgaben. Denn diese kosten Zeit und damit auch Geld. Der Vorteil von Power Automate ist, dass solche Prozesse automatisiert werden. Das führt zur Steigerung der Produktivität und komplexe Geschäftsprozesse sind ohne tiefe Programmierkenntnisse einfach darstellbar. Routinearbeit wird mit Power Automate spürbar verbessert.
Vormals war die Anwendung unter dem Namen Microsoft Flow bekannt, hatte aber bereits zu diesem Zeitpunkt den gleichen Zweck: Arbeitsschritte modifizieren und effizienter gestalten. Solche verbesserten Workflows können beispielsweise im Bestell- und Rechnungsprozess eingesetzt werden.
Die Chatbot-Nutzung wird mit Power Virtual Agents revolutioniert
Egal ob interne Kommunikation oder auch Kundenkontakt: Diese Aufgabenbereiche lassen sich optimieren, indem die Beantwortung von häufig gestellten Fragen an Chatbots abgegeben wird. Durch die Anwendung Power Virtual Agents funktioniert das mit nur wenig oder sogar ganz ohne den Einsatz von Code. Die Antworten sind von guter Sprachqualität und können auf Wunsch durch den Einsatz von KI kontinuierlich verbessert werden, sodass die Unterhaltungen authentisch sind.
Mitarbeiter- und Kundenfragen lassen sich schnell beantworten
Unternehmen erhöhen mit Power Virtual Agents die Produktivität und können die Kundenverbindung vertiefen. Intern sowie extern lässt sich die Reaktionszeit auf erstellte Tickets beschleunigen, indem oft auftretende Probleme in kürzester Zeit gelöst werden.
Power Virtual Agents bringt Chatbots in verschiedene Kanäle. Dazu zählen beispielsweise die Integration in Webseiten, in Apps, soziale Netzwerke wie Facebook oder im Arbeitskontext die Bereitstellung in Microsoft Teams. Wichtig ist, dass der Kanal vom Azure Bot Framework unterstützt wird.
Der Einsatz von Power Virtual Agents lohnt sich in verschiedenen Bereichen und es lassen sich viele Betriebsabläufe optimieren: Im Kundenservice, Vertrieb und Marketing, Personalwesen und IT-Support. Ziele sind die Optimierung von Betriebsabläufen und dass Fragen beschleunigt und korrekt beantwortet werden.
Die Power Platform bietet zahlreiche Vorteile
Insgesamt profitieren Unternehmen von folgenden Microsoft Power Platform Vorteilen: