schließen
Zum Inhalt springen
busitec Logo
  • Leistungen
          • DIGITALISIERUNG
          • Prozessautomatisierung
          • Anwendungsentwicklung
          • Data Driven Company
          • Modern Workplace
          • KI für Unternehmen
          • Security
          • BUSINESS LÖSUNGEN
          • Sales & Marketing – CRM
          • Kundenservice & Field Service
          • HR & Employee Experience
          • Lieferanten- und Vertragsmanagement
          • Belegmanagement
          • Energie- und Versorgungsunternehmen
          • SERVICES
          • Digitale Strategie entwickeln
          • Digitale Werkbank
          • IT-Workshops
        • B.SOLUTIONS

          • Managed Microsoft 365
          • Backup as a Service
          • Meeting Manager
          • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
        • BUSINESS APPS

          • Microsoft Power Platform – Individual
          • Microsoft Dynamics 365 – CRM
          • Microsoft Fabric – Data Driven
          • ELO ECM Suite – DMS/ECM
        • TOOLS

          • dox42
          • skybow
        • PRODUCTIVITY

          • Microsoft 365
          • Microsoft 365 Copilot
          • Microsoft Azure
        • INTEGRATION

          • ELO Connector für Microsoft
          • Skribble Sign Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal

Suche öffnen

Termin vereinbaren
Termin vereinbaren
busitec Logo

Suche öffnen

  • Leistungen
    • Digitalisierung
      • Prozessautomatisierung
      • Anwendungsentwicklung
      • Data Driven Company
      • Modern Workplace
      • KI für Unternehmen
      • Security
    • Business Lösungen
      • Sales & Marketing – CRM
      • Kundenservice & Field Service
      • HR & Employee Experience
      • Lieferanten- und Vertragsmanagement
      • Belegmanagement
      • Energie- und Versorgungsunternehmen
    • Services
      • Digitale Strategie entwickeln
      • Digitale Werkbank
      • IT-Workshops
    • b.solutions
      • Managed Microsoft 365
      • Backup as a Service
      • Meeting Manager
      • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
    • Business Apps
      • Microsoft Power Platform
      • Microsoft Dynamics 365 – CRM
      • Microsoft Fabric
      • ELO ECM Suite
    • Tools
      • dox42
      • skybow
    • Productivity
      • Microsoft 365
      • Microsoft 365 Copilot
      • Microsoft Azure
    • Integration
      • ELO Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal
  • Suchen
  • Termin vereinbaren

Microsoft Teams: Warum es eine IT-Governance braucht

Home / Digitaler Arbeitsplatz / Microsoft Teams: Warum es eine IT-Governance braucht

Wer sich für Microsoft Teams entscheidet, sollte auch an eine entsprechende IT-Governance denken. Wer darf neue Teams erstellen? Wer externe Zugriffe vergeben? Antworten auf diese und andere Fragen sind wichtig, um Ineffizienz bei der Nutzung von Microsoft Teams zu vermeiden.

Microsoft Teams liefert Antworten auf wichtige Fragen, die bei der Kommunikation im Team auftauchen. Zum Beispiel: Wo finde ich aktuelle Informationen zu einem Projekt? Wo liegt welche Datei?  Welche Aufgaben und Besprechungen stehen an?

Mit dem Collaboration-Tool können Teammitglieder chatten, Dateien und Links austauschen, Besprechungen planen, Videokonferenzen durchführen und verschiedene andere Apps und Tools (etwa Microsoft Planner für die Aufgabenplanung) integrieren. Pro Team können mehrere Kanäle erstellt werden, die ein bestimmtes Thema oder Projekt repräsentieren. Ein Kanal enthält alle die zu ihm gehörenden Dateien und öffentlichen Unterhaltungen. Microsoft Teams ermöglicht also ein strukturiertes, effektives und effizientes Arbeiten im Team.

Die Nutzung von Microsoft Teams firmenintern regeln

MS Teams als Collaboration-Tool bereitzustellen ist eine Sache. Es firmenweit zu verwalten eine ganz andere. Die Risiken, die eine unkontrollierte Bereitstellung und Nutzung mit sich bringen, sind vor allem:

– Informations- und Datenwildwuchs
– Unsicherheit interner Daten
– Ineffiziente Funktionalität für die Nutzer

Damit das nicht passiert und die Implementierung von MS Teams Erfolg hat, braucht es eine effektive Kontrolle im Rahmen einer IT-Governance. Die folgenden zentralen Fragen sollten Organisationen für sich beantworten:

Wer darf selbst Teams erstellen?

Einzelne Mitarbeiter*innen, die beispielsweise in Projektteams zusammenarbeiten, wissen selbst am besten, welche Informationen, Dokumente und Prozesse für sie wichtig sind. Ein neues Team ist schnell erstellt, doch sollte sichergestellt werden, dass der Erstellungsprozess auch den Unternehmensrichtlinien entspricht.  Beispiel: Wenn im Rahmen eines Projekts externe Mitarbeiter*innen Zugriff auf unternehmensinterne Daten erhalten, kann das ein gravierendes Sicherheitsproblem darstellen.

Wann sollten Nutzer selbst Teams erstellen können?

Mitarbeiter*innen brauchen konkrete Anlässe und Kriterien, wann es in Ordnung ist, Teams als gemeinsamen Bereich der Zusammenarbeit selbst zu erstellen. Dazu braucht es einheitliche Richtlinien (Governance). Zur Veranschaulichung: Ein Nutzer von MS Teams kann grundsätzlich bis zu 250 Teams erstellen, wenn dies technisch nicht beschränkt wird. Bei einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern, von denen jeder zum Erstellen von Teams befugt ist, könnten also theoretisch 25.000 Teams erstellt werden. Klar, dass hier das Thema eines potenziellen Wildwuchses von Informationen und Daten im Raum steht.

Welche Services und Anwendungen können Nutzer selbst hinzufügen?

In Microsoft Teams lassen sich weitere Services und Anwendungen, wie etwa Kanäle, Chat-Bots oder Apps von Drittanbietern hinzufügen. Auch hier macht es Sinn, im Rahmen einer IT-Governance festzulegen und zu kontrollieren, wer welche Services und Anwendungen hinzufügen darf. So beugen Organisationen der Gefahr einer „Schatten-IT“ vor.

Standardmäßig sind in MS Teams alle Apps für alle Benutzer aktiviert. Es müssen aktiv Änderungen durchgeführt werden, um Apps, wie etwa Bots oder andere zu deaktivieren. Je nach Anwendung, die Nutzer hinzufügen, können Daten auf externen Servern gespeichert werden. Wichtig ist es im Vorfeld zu klären, welche Anwendungen datenschutzkonform sind.

Welche Inhalte werden in welchen Teams gespeichert, archiviert oder gelöscht?

Auch in Microsoft Teams werden Daten zwischen Nutzern ausgetauscht. Es tauchen Fragen auf, die den Lebenszyklus dieser Daten sowie den Datenschutz betreffen. Eine IT-Governance sorgt auch hier mit Aufbewahrungsrichtlinien und Archivierungsvorgaben dafür, dass aufbewahrungspflichtige Dokumente oder Daten nicht verlorengehen, die über MS Teams verschickt und geteilt werden.

Für eine rechtskonforme Archivierung von Inhalten müssen Unternehmen definieren, welche Inhalte in ein Archivierungssystem, wie beispielsweise ELO, übertragen werden.

Merke: Governance-Richtlinien nicht zu starr aufsetzen

Eine IT-Governance für die Nutzung und Verwaltung von Microsoft Teams ist zweifelsohne wichtig. Trotzdem sollten die Hürden für die Endanwender des Collaboration-Tools nicht zu groß ausfallen, wenn sie MS Teams nutzen. Ist das Regelwerk zu starr oder unverständlich, verliert das Tool schnell an Akzeptanz. Hier macht eine individuell auf die Bedürfnisse der Organisation zugeschnittene IT-Governance Sinn, um letztlich auch das Vertrauen der Mitarbeiter*innen in den digitalen Arbeitsplatz zu stärken.

Redaktion busitec

Zurück

Modernes Arbeiten: Das 3-Ebenen-Modell der Arbeitsorganisation

Weiter

busitec ist „Top Arbeitgeber Mittelstand 2020“

busitec logo weiss
Digitale Technologien & Trends

Zum busitec-Blog
Immer up to date sein

Newsletter abonnieren
KONTAKT

+49 251 13 33 5 - 0
info@busitec.de
Microsoft solution partner
  • Home
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 busitec GmbH

b.Buddy ✕
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}