2022 ändern sich Lizenz-Bedingungen, Abrechnungsmodelle und Preise von Microsoft grundlegend. Die Änderungen laufen unter dem Schlagwort „New Commerce Experience“ (NCE). Was bedeutet sie für bestehende und zukünftige Microsoft-Lizenzen? Wir klären auf und geben Empfehlungen.Microsoft hatte im Sommer 2021 weitreichende Veränderungen im Cloud-Solution- Provider-Programm (CSP-Programm) für 2022 angekündigt. Dies betrifft die bisher bekannten Abrechnungsmodi, Preise sowie Regelungen zum Preisschutz bei Microsoft-Lizenzen.Der Grundgedanke hinter der New Commerce Experience ist eine Änderung der Abrechnungszeit. Bislang wurden Microsoft-Lizenzen ausschließlich als Jahresabonnement mit automatischer Verlängerung abgerechnet. Im Zuge der Änderung des CSP-Programms beziehungsweise der New Commerce Experience geht das sowohl monatlich als auch jährlich – ohne Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung!Was das für Unternehmen und die verwendeten Microsoft-Lizenzen bedeutet und welche Möglichkeiten es beim Abschluss neuer Lizenzverträge gibt, zeigen wir in diesem Artikel. Die Änderungen bei den Abrechnungsmodi und Preisen im Einzelnen:
Änderungen bei Preisen für Microsoft-Lizenzen
Hier muss zwischen monatlichen und jährlichen Abonnements unterschieden werden:
Monatsabo
Im Vergleich zum alten CSP-Programm steigt der Preis für monatliche Abos um 20 Prozent. Wer flexibel sein will und deshalb ein monatliches Abo bucht, zahlt mehr als jemand, der sich für ein Jahresabo entscheidet.Im B2C-Bereich kennt man das von Handy-Verträgen. Auch hier geht eine längere Vertragsbindung mit einem günstigeren Gesamtpreis einher, während die Flexibilität durch eine kurze, monatliche Bindungsfrist mit einem höheren Preis erkauft wird.
Jahresabo
Bei den Jahresabos verändert sich preislich im Vergleich zum alten CSP-Programm nichts. Ab März 2022 wird Microsoft die Preise für folgende Lizenzen von Microsoft 365 und Office 365 erhöhen:- Microsoft 365 Business Basic- Microsoft 365 Business Premium- Microsoft 365 E3- Office 365 E1- Office 365 E3- Office 365 E5Wie die Preiserhöhungen derzeit aussehen, haben wir in einem eigenen Blog-Beitrag zusammengefasst.Wer also vor März 2022 ein Jahresabonnement bucht, kommt noch in den Genuss des Preisschutzes für das gebuchte Abo. In diesem Fall greift die angekündigte Preiserhöhung erst im Folgejahr.
Änderungen beim Preisschutz
Mit dem neuen CSP-Programm ändern sich auch die Regelungen beim Preisschutz. Bislang galt ein Jahr Preisschutz ab dem Buchungszeitpunkt. Nun gilt der Preisschutz nur noch während der Laufzeit des Abos.
Monatsabo
Wer etwa am 1. März ein Monatsabo abschließt und während des Monats kommt es zu einer Preiserhöhung, zahlt für den Monat März nichts zusätzlich. Wer dann allerdings im April sein Monatsabo erneuert (zum seit März gültigen neuen Preis), für den gilt dann der aktuell gültige Preis.
Jahresabo
Beim Jahresabo gilt der Preisschutz für die komplette jährliche Laufzeit. Kommt es während dieser Laufzeit zu einer Preiserhöhung, zahlen Kunden nichts extra.
Änderung bei den Laufzeiten von Microsoft-Lizenzen
Im neuen CSP-Programm können monatliche Abos auch zu Jahresabos umgewandelt werden, jedoch immer nur am Ende der Laufzeit.Bestehende Abos aus dem alten CSP-Programm bleiben bis zum Ende der Laufzeit bestehen. Für Sie gelten die Vertragsbedingungen des alten CSP-Programms.
Änderungen bei der Stornierung
Mit der New Commerce Experience können Kunden ihre Abos nur noch innerhalb von 72 Stunden stornieren. Bislang galt eine Stornierungsfrist von 30 Tagen. Eine weitere Besonderheit: Microsoft entscheidet selbst, welchen Anteil Kunden bei der Stornierung eines Abos zurückbekommen.
Durchblick bei Microsoft-Lizenzen
Noch offene Fragen zu den Lizenz-Änderungen?
+++ Wie kann Ihre optimale Lizenzierung aussehen?
Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin mit unserem Account Manager Tobias Kortkamp!
Änderungen beim Upgrade und Downgrade von Microsoft-Lizenzen
Mit der neuen New Commerce Experience können Kunden nach wie vor ein Lizenz-Upgrade durchführen. Beispielweise von Microsoft 365 Business Standard in Microsoft 365 Business Premium.Ein Lizenz-Downgrade ist zukünftig aber nur noch bei einem Renewal möglich, also einer Verlängerung bestehender Lizenzverträge. Zum Ende des Monats bei monatlichen Abos, zum Ende des Jahres bei Jahresabos.
Änderungen bei der Benutzeranzahl
Was die Benutzeranzahl (Seats) anbelangt, so kann diese während der Laufzeit des Abonnements zukünftig nicht mehr reduziert werden. Analog zu den Änderungen beim Downgrade von Lizenzen ist die Reduktion von Seats nur noch bei einem Renewal möglich. Zum Ende des Monats bei monatlichen Abos, zum Ende des Jahres bei Jahresabos.
Unsere Empfehlungen für den Abschluss von Lizenzverträgen
1. Beim Abschluss entsprechender Lizenzverträge langfristig denken. Wer Verträge abschließt, die mindestens ein Jahr laufen, profitiert vom einjährigen Preisschutz und erhält für ein weiteres Jahr günstigere Preise. Voraussetzung: Die Lizenzen müssen bis Februar 2022 gebucht werden.2. Lizenz-Downgrades sind schwieriger geworden. Deshalb: Für die Zukunft umsichtig und nachhaltig planen, was Lizenzen anbelangt. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Personalplanung, wenn zusätzliche Mitarbeiter:innen eingestellt werden sollen und dann entsprechend mehr Seats benötigt werden.3. Wer bezüglich der Lizenzen noch unschlüssig ist, kann testweise mit einer monatlichen Lizenz starten und damit erste Erfahrungen sammeln. Danach ist immer noch ein Wechsel in die längerfristige und kostengünstigere Jahreslizenz möglich. Zudem ist man bezüglich der Lizenzmenge und Laufzeit weiterhin flexibel.