schließen
Zum Inhalt springen
busitec Logo
  • Leistungen
          • DIGITALISIERUNG
          • Prozessautomatisierung
          • Anwendungsentwicklung
          • Data Driven Company
          • Modern Workplace
          • KI für Unternehmen
          • Security
          • BUSINESS LÖSUNGEN
          • Sales & Marketing – CRM
          • Kundenservice & Field Service
          • HR & Employee Experience
          • Lieferanten- und Vertragsmanagement
          • Belegmanagement
          • Energie- und Versorgungsunternehmen
          • SERVICES
          • Digitale Strategie entwickeln
          • Digitale Werkbank
          • IT-Workshops
        • B.SOLUTIONS

          • Managed Microsoft 365
          • Backup as a Service
          • Meeting Manager
          • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
        • BUSINESS APPS

          • Microsoft Power Platform – Individual
          • Microsoft Dynamics 365 – CRM
          • Microsoft Fabric – Data Driven
          • ELO ECM Suite – DMS/ECM
        • TOOLS

          • dox42
          • skybow
        • PRODUCTIVITY

          • Microsoft 365
          • Microsoft 365 Copilot
          • Microsoft Azure
        • INTEGRATION

          • ELO Connector für Microsoft
          • Skribble Sign Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal

Suche öffnen

Termin vereinbaren
Termin vereinbaren
busitec Logo

Suche öffnen

  • Leistungen
    • Digitalisierung
      • Prozessautomatisierung
      • Anwendungsentwicklung
      • Data Driven Company
      • Modern Workplace
      • KI für Unternehmen
      • Security
    • Business Lösungen
      • Sales & Marketing – CRM
      • Kundenservice & Field Service
      • HR & Employee Experience
      • Lieferanten- und Vertragsmanagement
      • Belegmanagement
      • Energie- und Versorgungsunternehmen
    • Services
      • Digitale Strategie entwickeln
      • Digitale Werkbank
      • IT-Workshops
    • b.solutions
      • Managed Microsoft 365
      • Backup as a Service
      • Meeting Manager
      • Microsoft Teams Telefonie Connector
  • Technologien
    • Business Apps
      • Microsoft Power Platform
      • Microsoft Dynamics 365 – CRM
      • Microsoft Fabric
      • ELO ECM Suite
    • Tools
      • dox42
      • skybow
    • Productivity
      • Microsoft 365
      • Microsoft 365 Copilot
      • Microsoft Azure
    • Integration
      • ELO Connector für Microsoft
  • Referenzen
  • Über busitec
    • Unternehmensprofil
    • Partner
    • Team
    • Karriere bei busitec
    • Standorte
    • 25 Jahre busitec
  • Aktuelles
    • Blog & News
    • Newsletter
    • Podcast
    • Events & Workshops
    • Mediathek
  • Kundenportal
  • Suchen
  • Termin vereinbaren

E-Mail-Kommunikation: Am #ZeroMailDay bitte ohne!

Microsoft Teams oder Yammer zur Kommunikation statt E-Mail am Zero-Mail-Day

Home / Digitaler Arbeitsplatz / E-Mail-Kommunikation: Am #ZeroMailDay bitte ohne!

An jedem letzten Mittwoch im Monat überdenken wir unsere E-Mail-Kommunikation und versuchen, auf das Schreiben von E-Mails weitgehend zu verzichten. Wir zeigen, warum wir das tun und welche Tools unserer Meinung nach wann besser geeignet sind.

Irgendwann wollten wir es genau wissen und haben Office 365 beziehungsweise Exchange Online einmal intern ausgewertet. Und siehe da: Wir schreiben nach wie vor relativ viele E-Mails und bekommen noch häufiger welche zugeschickt. Deshalb haben wir uns entschlossen, einmal pro Monat den sogenannten „ZeroMailDay“ einzuführen. Weil wir diese Bezeichnung auch in unserer Außenkommunikation in den Sozialen Medien nutzen, schreiben wir in diesem Artikel sinngemäß „#ZeroMailDay“.

Was ist der #ZeroMailDay?

Wie der Name schon sagt, sollten an diesem Tag bestenfalls null E-Mails versandt werden. Da man natürlich nicht komplett auf die Kommunikation per PC verzichten kann, sollen stattdessen für bestimmte Themen passendere Kommunikationskanäle gefunden werden. Welche Alternativen das sein können, haben wir weiter unten beschrieben.

Da der Mensch bekanntlich ein Gewohnheitstier ist und sich beim Ändern von Gewohnheiten in der Regel erst einmal schwer tut, haben wir mit einem monatlichen #ZeroMailDay begonnen: An jedem letzten Mittwoch im Monat sind unsere Kolleginnen und Kollegen angehalten darüber nachzudenken, ob sie in dem ein oder anderen Fall tatsächlich eine E-Mail schreiben müssen.

Uns ist aber natürlich klar, dass man nicht von heute auf morgen komplett auf die E-Mail verzichten kann. In vielen Fällen machen E-Mails Sinn und sind sogar rechtsverbindlich. Genauso wie bei der Idee vom papierlosen Büro braucht es auch bei der E-Mail seine Zeit, damit Mitarbeiter*innen ihr Verhalten entsprechend ändern.

Wieso einen Tag pro Monat ohne E-Mail-Kommunikation?

Wer kennt sie nicht: Die ganz speziellen Kolleginnen und Kollegen, die gerne lange E-Mails an alle möglichen Leute schreiben, weil wieder einmal der Joghurt aus dem Kühlschrank gegessen wurde oder in der Küche die Tassen nicht in die Spülmaschine geräumt wurden.

Oder solche Helden, die auf eine E-Mail lediglich mit „OK“, „Verstanden“ oder „Danke“ antworten – bestenfalls senden sie ihre E-Mail-Antwort auch gleich „An alle“. Ein weiterer Kommunikationsklassiker: Die Weiterleitung einer E-Mail mit dem Inhalt „FYI“.

Um unsere Kommunikation im Unternehmen noch weiter zu optimieren, haben wir den regelmäßigen #ZeroMailDay eingeführt. Dabei stellen wir uns die folgenden Fragen, bevor wir auf den Versende-Button des E-Mail-Clients klicken:

– Sollen die Informationen in der E-Mail langfristig nachvollziehbar und wiederauffindbar sein?
– Geht es um die Weiterentwicklung oder die Klärung eines Themas?
– Erwartet der Versender eine direkte Antwort?
– Kann die Information schneller über einen Anruf oder per Video-Telefonie übermittelt werden?
– Geht es um die Mitteilung einer Entscheidung oder Handlungsaufforderung?
– Wurde ein Sachverhalt bereits mehrfach per E-Mail diskutiert?
– Soll eher ein spontanes Ergebnis, eine spontane Reaktion abgefragt werden?

Wann welche Alternativen zur E-Mail verwenden?

Es gibt mittlerweile sehr viele Tools für den Büroalltag: Dazu gehören zum Beispiel Produktivitäts-, Messaging-, Aufgabenverwaltungs- oder Collaboration-Tools. Die folgenden beiden typischen Situationen zeigen, wann E-Mails am besten durch andere, besser passende Tools ersetzt und so die Flut an E-Mails eingedämmt werden kann:

Messaging-Tools nutzen

Kurze, informelle Nachrichten, wie „Danke dir!“ oder „Passt dir Donnerstag für den Termin?“, erfordern entweder keine oder, wie im Fall der Frage, eine rasche Antwort. Statt eine E-Mail zu schreiben, können dafür auch Messaging-Tools, wie beispielsweise Slack oder Google Hangout verwendet werden. Diese sind für den kurzen, direkten Informationsaustausch gut geeignet. Auch mit Hilfe von Gruppenchats kann man die eine oder andere Massen-E-Mail umgehen. Mal lieber eben den Bildschirm teilen statt Screenshots und umfangreiche Erklärungen zu versenden.

Firmeninterne soziale Netzwerke nutzen

Ob interne Umfragen, Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder Ankündigungen, à la „Ab morgen gilt…“: Das Social-Enterprise-Tool Viva Engage (vormals Yammer) gilt als Pionier unter den firmeninternen sozialen Netzwerken. Ob Kuchen in der Küche zum Verzehr bereit steht oder die Kolleginnen und Kollegen die Eindrücke vom letzten After-Work-Abend teilen möchten: Interne Firmen-Netzwerke stärken den Teamgeist, fördern die soziale Interaktion und entlasten das E-Mail-Postfach. Die Kommentarfunktion macht das Versenden von E-Mails überflüssig.

Aufgabenverwaltung- und Projektmanagement-Tools nutzen

Genauso verhält es sich auch bei der gemeinsamen Arbeit an Projekten. Für den internen Austausch, etwa von Projektteams, über die anstehenden Aufgaben und deren Erledigung, gibt es ebenfalls entsprechende Tools, die den Einsatz der E-Mail überflüssig machen. Sie haben zudem den Vorteil, dass alle Berechtigten auf Informationen, Aufgaben und derzeitige Projektfortschritte jederzeit zugreifen können. Das macht das ständige E-Mail-Ping-Pong obsolet. Geeignete Tools können in diesem Zusammenhang sein: Microsoft Teams, Microsoft Project, Microsoft Planner oder Microsoft Azure DevOps.

Quintessenz: E-Mail-Verkehr reduzieren und produktiver werden

Moderne Unternehmen haben die Vorteile vom Einsatz intelligenter Enterprise-Tools erkannt: Eine effektivere Kommunikation und das Stärken des Teamspirits. Das Verschicken Dutzender E-Mails pro Tag kann sich negativ auf die Arbeitsproduktivität auswirken. Um Zeit und Energie zu sparen, kann sich die Investition in passende Tools lohnen, die den Arbeitsfluss nachhaltig fördern. Nur wer den Überblick behält und jederzeit auf Informationen Zugriff hat, kann sein volles Potenzial entfalten. Schon allein deshalb sollte jede E-Mail vor ihrem Versand regelmäßig und kritisch dahingehend hinterfragt werden, ob ihr Versand überhaupt notwendig ist.

kwiring

Zurück

Ablauf von Azure AD Application Secrets

Weiter

ELO 12: Update der ECM Suite mit mehr Datenschutz und Integration

busitec logo weiss
Digitale Technologien & Trends

Zum busitec-Blog
Immer up to date sein

Newsletter abonnieren
KONTAKT

+49 251 13 33 5 - 0
info@busitec.de
Microsoft solution partner
  • Home
  • AGB
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2025 busitec GmbH

b.Buddy ✕
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}