Digitaler Wandel – Wunsch oder Realität in deutschen Unternehmen?

Mobiles Arbeiten und digitaler Wandel – aktuell weit in den Medien verbreitet, doch noch lange nicht die Realität in den meisten Unternehmen. Vielen Mitarbeitern sind im Arbeitsalltag immer noch folgende Sätze bekannt:

„Ich sende mir das Dokument selbst per E-Mail zu. Dann kann ich von zuhause noch daran arbeiten.“

oder

„Da ich nicht im Büro bin, sende ich dem Kunden den Kostenvoranschlag morgen zu.“.

Die Digitalisierung in Deutschland hat in den letzten Jahren schon einen größeren Zuwachs an Aufmerksamkeit erhalten und wurde bei den deutschen Unternehmen auch höher priorisiert. Dennoch haben aktuell noch die Hälfte der Unternehmen das Thema „Digitalisierung“ nicht unter ihren Top-3-Themen des Jahres. 

Was hindert uns an dem digitalen Wandel?

Ein Grund hinter der vorsichtigen Herangehensweise kann sein, dass nur 42 % der deutschen Unternehmen ihre Mitarbeiter für qualifiziert genug für den Digitalen Wandel halten. Weiterhin wird bei über 60 % der befragten Unternehmen auch die „fehlende Erfahrung bei nutzerzentriertem Vorgehen“ als Hemmnis gegenüber der Digitalisierung genannt.

Doch wann entscheiden Unternehmen sich für oder gegen den Einsatz bestimmter Technologien? Wenn Sie wissen, dass die Einführung einen konkreten Mehrwert bringt und dieser sich bestenfalls auch auf deren Marktanteil oder Umsatz auswirkt. Bisher sehen leider nur 6% der Unternehmen diesen Mehrwert innerhalb eines Jahres eintreffen, wohingegen bereits 50% der amerikanischen Unternehmen diese positive Entwicklung sehen.

Sind Sie bereit für die Digitalisierung?

Wie Digitalisierung und mobiles Arbeiten in der Realität aussehen kann, und welche Vorteile der Einsatz von Cloud- und Collaborationstechnologie bringt, zeigt unter anderem die folgende Infografik.

Beispielsweise werden Mitarbeiter bei mehr Flexibilität in der täglichen Arbeitsweise produktiver und zufriedener.

Infografik Mobilität

Einen ersten Schritt, den man als Unternehmen ergreifen kann, sind bspw. Informationsveranstaltungen zu besuchen, die konkrete Praxisbeispiele anderer Firmen, bestenfalls aus der eigenen Branche, vorstellen. Das können bspw. Community-Veranstaltungen, Fachkongresse oder ähnliches sein. Dort können Fragen geklärt werden, wie: Welche Herausforderungen, Motivationen, Mehrwerte gab es nach der Einführung? Wie haben es die Mitarbeiter angenommen? In welchem Bereich des Unternehmens beginnt man bestenfalls? Generell sollte auch öfter das Motto #EinfachMachen gelten.

Quellen: Studie zur Digitalisierung: http://www.etventure.de/pressemeldungen/digitale-transformation-klarer-bewusstseinswandel-in-deutschland-umsetzung-erfolgt-zu-langsam-und-unflexibel-deutlicher-ru%CC%88ckstand-auf-us-konzerne/

Nach oben scrollen